Guidelines, Philosophie & Kodex
- With great technique comes great responsibility -
Prolog:
Der Begriff "Kampfkunst" ist den meisten Leuten geläufig, jeder weis damit etwas anzufangen, dieser Begriff sagt bereits vieles und wiederum nichts aus. Fragt man ChatGPT (Version 3.5 von OpenAI) nach dem Begriff: "Kampfkunst", erhält man folgende Antwort: Kampfkunst bezieht sich auf verschiedene traditionelle oder modernisierte Disziplinen, die körperliche Fähigkeiten und Techniken für den Kampf entwickeln. Diese können Selbstverteidigung, Wettkampfsportarten oder philosophische Prinzipien umfassen. Kampfkünste werden oft für körperliche Fitness, mentale Disziplin, Charakterbildung und manchmal auch als kulturelles Erbe praktiziert. Beispiele für Kampfkünste sind Karate, Judo, Taekwondo, Kung Fu, Muay Thai und viele andere. Jede Kampfkunst hat ihre eigenen Techniken, Stile und Prinzipien.
Für jeden Praktizierenden ist es wichtig, das Richtige für einen selber zu finden. Es gibt kein Richtig oder Falsch, es gibt immer mehere Blickwinkel, um eine Situtaion zu betrachten
Das Verhalten vor, während und nach dem Training im Brasilianschen Jiu-Jitsu sollte immer geprägt sein, durch ein zurücknehmendes und respektvolles Auftreten. Zitat von Alexander Marx (Brazilian Jiu-Jitsu Blackbelt)
Meine persönliche Interpretation von Jiu-Jitsu & Brasilianischen Jiu-Jitsu
(Guidelines, Theorien und Konzepte, Philosophie und Kodex, Know Yourself...)
Erster Teil
(Etikette, soziale Umgangsformen - Verhaltensregeln)
Sparring, Randori, Rollen usw.
Grundsätzlich gilt:
- vor und nach jeder Sparringsrunde ist der Trainingspartner an- und abzugrüßen, Gegenseitig den Respekt erweisen
- Ich orientiere mich an dem Regelwerk meiner (sportlichen) Disziplin (z. B. das Regelwerk des IBJJF, Regelwerk nach ADCC, Regelwerk nach NAGA, Regelwerk von Grappling Industries usw.)
- Ich orientiere mich immer an dem Regelwerk des niedriger graduierten Atlethen, es werden nur Techniken verwendet, welche dieser auch anwenden darf, und im optimal Fall kennen sollte (z. B. Regelwerk nach IBJJF, Training mit Gi, keine Wristlocks und Heelhooks gegen Träger des Weißen Gürtels, quasi Welpenschutz)
- möchten beide Atlethen mehr anwenden, ist das möglich, im Vorfeld, bevor das Sparring startet miteinander absprechen und klar definieren was gewollt und nicht gewünscht ist
-
Gesundheitsförderung und Verletzungsprävention
- alle Regeln und limitierungen von Techniken, dienen dazu, um Nachhaltig zu trainieren
- ein Vorausschauendes Handeln im Training fördert die Gesundheit, und senkt das Risiko einer Verletztung
Anmerkung:
Ich persönlich finde, jeder sollte alles erlernen und anwenden dürfen. Jedoch alles zu seiner Zeit und die Rahmenbedingungen müssen stimmen.
Ich persönlich finde, jeder sollte alles erlernen und anwenden dürfen. Jedoch alles zu seiner Zeit und die Rahmenbedingungen müssen stimmen.
Egal welchen Graduierungsstand mein Trainingspartner hat, ich schließe nicht von mir auf andere, ich setzte nichts an Technichen Wissen oder Fertigkeiten voraus.
Vertretten durch:
Michael Wald
Kontakt:
E-Mail: Michael.Wald@Jiu-Jitsu.Support
Internet: www.Jiu-Jitsu.Support
Verantwortlich für den Inhalt nach dem §55 Abs. 2 RStV:
Michael Wald
Hurstweg 12
79114 Freiburg im Breisgau
Deutschland
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
Meine E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle:
Ich bin nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.